Produkt zum Begriff Einsatz:
-
Helios Ventilator Einsatz ELS-VP 60 8149 60 m3/h, Volumenstrom
Helios Ventilator Einsatz ELS-VP 60 Artikelnummer: 8149 Ventilator-Einsatz mit 60 m3/h Volumenstrom mit integriertem Präsenzmelder für automatischen Betrieb bei Betreten des Raumes. Nachlaufzeit ca. 15 Min. Elektrischer Anschluss an nächstgelegener Verteilerdose ohne Schalterbetätigung. Betriebsbereite Lieferung mit flacher Innenfassade (alpinweiß) ultraSilence® Technologie. Serienmäßig mit Dauerfilter und Filterreinigungsanzeige. Integrierte Steckverbindung, für elektrischen Anschluss. Schutzisoliert, Klasse II, IP 55 Für Installation im Bereich 1 von Nassräumen Wartungsfreier kugelgelagerter Energiesparmotor 230 V~, 50 Hz, 18 W. Schallleistung 39 dB (A), Schalldruck 35 dB(A). bei AL = 10 m2 äquivalenter Absorptionsfläche in Kombination mit Gehäusetype ELS-GU, Ausblas seitlich. Angabe nach DIN 18017, T.3, Ausgabe 1990, Ziff. 6.2.4. Fußnote 3. Einsatzgebiet Automatische, anwesenheitsgesteuerte Lüftung ohne Schalterbetätigung. Barrierefrei, da Automatikfunktion. Technische Daten Nachlaufzeit: 15 Volumenstrom ca. m³/h: 60 Leistungsaufnahme ca. Watt: 18 Schalldruckpegel 1) ca. dB(A) bei 10 m² äquivalenter Absorptionsfläche: 35 Schallleistungspegel 1) LWA ca. dB(A): 39 Elektrischer Anschluss: 230 V~, 50Hz Elektrische Zuleitung in mm²: NYM-O 2 x 1,5 Schutzklasse II ohne PE Anschluss nach Schaltplan-Nr.: SS-887 Alle Leistungs- und Geräuschangaben nach DIN 24163, DIN 24166, DIN 45635, DIN 44974
Preis: 295.45 € | Versand*: 7.90 € -
Helios Ventilator Einsatz ELS-VF 60 8161 60 m3/h, Volumenstrom
Helios Ventilator Einsatz ELS-VF 60 Artikelnummer: 8161 entilator-Einsatz mit 60 m3/h Volumenstrom mit elektronischer, feuchteverlaufsabhängiger Automatik-Steuerung. Bei Erreichen des eingestellten Feuchtewertes automatischer Betrieb bis zur Absenkung auf normale Raumluftfeuchte. Bei manueller Ein-/Ausschaltung Nachlauf von 6, 10, 15 oder 21 Min. wählbar Anlaufverzögerung von 0 oder. 45 Sek. Betriebsbereite Lieferung mit flacher Innenfassade (alpinweiß) ultraSilence® Technologie. Serienmäßig mit Dauerfilter und Filterreinigungsanzeige. Integrierte Steckverbindung, für elektrischen Anschluss. Schutzisoliert Klasse II, IP 55. Für Installation im Bereich 1 von Nassräumen. Wartungsfreier kugelgelagerter Energiesparmotor 230 V~, 50 Hz, 18 W. Schallleistung 39 dB (A), Schalldruck 35 dB(A).*
Preis: 270.09 € | Versand*: 7.90 € -
Helios Ventilator-Einsatz 08143 60 m3/h Volumenstrom, mit codierbarem Nachlauf/Intervallbetrieb
Helios Ventilator-Einsatz 08143für Bad oder WCautomatische - periodische Lüftung von Räumen mit unregelmäßiger Nutzungbetriebsbereite Lieferung mit flacher Innenfassade (alpinweiß) und UltraSilence Technologieserienmäßig mit Filterreinigungsanzeigeintegrierte Steckverbindung für elektrischen AnschlussschutzisoliertKlasse IIIP55für Installation im Bereich 1 von Nassräumenwartungsfreier und kugelgelagerter Energiesparmotor 230 V / 50 Hz / 18 WSchallleistung 39 dB(A)Schalldruck 35 dB (A)allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-51.1-193
Preis: 237.61 € | Versand*: 7.90 € -
Helios Ventilator-Einsatz ELS-V 60 8131 60 m3/h Volumenstrom, für Bad und WC
Helios Ventilator ELS-V 60 Artikelnummer: 8131 Einsatz für Bad und Wc Gehäuse bitte extra bestellen: 08111 maximaler Volumenstrom 60m3/h Ventilatoreinsatz mit Fassade V = 60 cbm/h Ventilator-Einsatz mit 60 m3/h Volumenstrom Betriebsbereite Lieferung mit flacher Innenfassade (alpinweiß) und ultraSilence® Technologie Serienmäßig mit Dauerfilter und Filterreinigungsanzeige Integrierte Steckverbindung, für elektrischen Anschluss. Schutzisoliert Klasse II, IP 55
Preis: 124.52 € | Versand*: 7.90 €
-
Wie hängen Druck, Volumenstrom und Strömungsgeschwindigkeit zusammen?
Der Druck ist direkt proportional zum Volumenstrom und umgekehrt proportional zur Strömungsgeschwindigkeit. Das bedeutet, dass bei steigendem Druck der Volumenstrom zunimmt und die Strömungsgeschwindigkeit abnimmt. Umgekehrt führt ein sinkender Druck zu einem geringeren Volumenstrom und einer höheren Strömungsgeschwindigkeit.
-
Welche Methoden der Durchflussregelung kommen in verschiedenen Industriezweigen zum Einsatz?
In verschiedenen Industriezweigen kommen Methoden wie Ventile, Drosselklappen und Regelventile zur Durchflussregelung zum Einsatz. Diese Methoden ermöglichen es, den Flüssigkeits- oder Gasstrom in Rohrleitungen zu steuern und zu regulieren. Dadurch können Prozesse optimiert, Produktionsabläufe verbessert und Energie eingespart werden.
-
Welche Funktion erfüllt ein Regelventil und in welchen Anwendungsgebieten kommt es zum Einsatz?
Ein Regelventil regelt den Durchfluss von Flüssigkeiten oder Gasen in einem System, um den gewünschten Prozessparameter aufrechtzuerhalten. Es wird in verschiedenen Anwendungsgebieten eingesetzt, wie z.B. in der chemischen Industrie, der Lebensmittelproduktion, der Heizungs- und Klimaregelung oder in der Automobilbranche. Das Regelventil ermöglicht eine präzise Steuerung des Prozesses und trägt zur Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung bei.
-
Wie werden Durchflussmesser in der Industrie eingesetzt und welche Technologien kommen dabei zum Einsatz?
Durchflussmesser werden in der Industrie eingesetzt, um den Volumen- oder Massenstrom von Flüssigkeiten oder Gasen zu messen. Dabei kommen verschiedene Technologien wie Ultraschall, Wirbel, elektromagnetische Induktion oder Coriolis zum Einsatz, je nach den Anforderungen der Anwendung. Die Messergebnisse werden dann zur Steuerung von Prozessen, zur Überwachung von Anlagen oder zur Abrechnung von Verbrauchsmengen verwendet.
Ähnliche Suchbegriffe für Einsatz:
-
Postquam Richtwerk Durchflusskontrolle Damen
Haarglätter mit Keramikplatten für ein professionelles Ergebnis. 14 Temperaturstufen zwischen 100 und 230 ï¿1⁄2 C. Mit Sicherheitssperre und automatischer Abschaltfunktion nach 60 Minuten. Leistung: 48 W. Kabellänge: 1,8 m
Preis: 59.89 € | Versand*: 0.00 € -
Petromax Gussrost-Einsatz Einsatz für Feuertopf
erstklassige Hitzeverteilung Standfest auf 3 Noppen für Feuertöpfe geeignet vorbehandelte Oberfläche "seasoned finish" pflegeleicht Material: Gusseisen Maße: 23x0,8x23 cm Gewicht: 1 kg
Preis: 18.31 € | Versand*: 6.99 € -
Föllinger, Otto: Regelungstechnik
Regelungstechnik , Das von Otto Föllinger begründete Lehrbuch ist 1972 erstmals erschienen und zu einem Standardwerk der Regelungstechnik geworden. Sein Ziel, den Leser mit dem Begriffssystem und der Methodik der Regelungstechnik sowie deren Anwendung vertraut zu machen, erreicht es durch systematischen Aufbau, gute Lesbarkeit und Anwendungsnähe. Auf mathematische Strenge ist kein Wert gelegt, wohl aber darauf, dass die Motivation von Begriffen und Verfahren einsichtig wird, dass sich die Schlussweisen ohne Mühe nachvollziehen lassen und soweit wie möglich anschaulich bleiben. Zahlreiche realistische Beispiele bestätigen die Leistungsfähigkeit der theoretischen Methoden. Ausgehend von der anschaulichen Beschreibung der Systeme durch das Strukturbild werden die klassischen Analyse- und Syntheseverfahren im Frequenzbereich behandelt. An sie schließt sich eine ausführliche Darstellung der Zeitbereichsmethodik (Zustandsbeschreibung) an, in die mehrere Verfahren zum Entwurf von Zustandsregelungen sowie die Ordungsreduktion einbezogen sind. Dieser Lehrbuch-Klassiker wird von vier Schülern Otto Föllingers weiterbearbeitet und an neuere Entwicklungen angepasst. Sie legen hier erneut eine Aktualisierung dieses systematischen, anwendungsnahen und außergewöhnlich anschaulichen Lehrbuchs vor. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 52.00 € | Versand*: 0 € -
Ventilsteuerung 14067, chrom
Ventilsteuerung 14067, chrom
Preis: 156.82 € | Versand*: 5.90 €
-
Wie funktioniert die Durchflussregelung in hydraulischen Systemen und welche Technologien kommen dabei zum Einsatz?
Die Durchflussregelung in hydraulischen Systemen erfolgt durch Verwendung von Ventilen, die den Flüssigkeitsstrom regulieren. Dabei kommen verschiedene Technologien wie Proportionalventile, Servoventile oder Drosselventile zum Einsatz. Diese Ventile steuern den Druck und die Geschwindigkeit des Fluids im System, um eine präzise und kontrollierte Bewegung zu ermöglichen.
-
Kannst du mir bitte helfen, eine Aufgabe mit Volumenstrom und Strömungsgeschwindigkeit zu berechnen?
Natürlich! Um den Volumenstrom zu berechnen, multipliziere einfach die Strömungsgeschwindigkeit mit der Querschnittsfläche des Durchflussbereichs. Der Volumenstrom gibt an, wie viel Flüssigkeit oder Gas pro Zeiteinheit durch einen bestimmten Bereich fließt.
-
Wie wird die Strömungsgeschwindigkeit in technischen Systemen geregelt? Welche Methoden kommen dabei zum Einsatz?
Die Strömungsgeschwindigkeit in technischen Systemen wird durch die Veränderung des Durchflusses von Fluiden oder Gases reguliert. Dabei kommen verschiedene Methoden wie Ventile, Drosselklappen oder Pumpen zum Einsatz, um den Flüssigkeits- oder Gasstrom zu steuern und die gewünschte Strömungsgeschwindigkeit zu erreichen. Zusätzlich können auch Regelungssysteme wie PID-Regler eingesetzt werden, um die Strömungsgeschwindigkeit automatisch anzupassen.
-
Wie kann die Strömungsgeschwindigkeit in einem Fluss oder einer Rohrleitung gemessen werden? Welche Messmethoden kommen dabei zum Einsatz?
Die Strömungsgeschwindigkeit in einem Fluss oder einer Rohrleitung kann mit Hilfe von verschiedenen Messgeräten gemessen werden, wie zum Beispiel mit einem Strömungsmesser oder einem Pitotrohr. Eine weitere Methode ist die Doppler-Sonographie, bei der Ultraschallwellen genutzt werden, um die Strömungsgeschwindigkeit zu bestimmen. Zusätzlich können auch Schwimmer oder Marker verwendet werden, um die Geschwindigkeit des Wassers zu messen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.